Empty gallery item. Please make sure you have upload image to it or check the short code.

Passive Aggressive - From Daphne to Judith

Ruthi Helbitz Cohen

OPENING

05.04.2018, 19:00

EXHIBITION

06.04.2018 – 29.04.2018

During Berlin Gallery Weekend: 27 April, 18:00 – 21:00, 28-29 April, 11:00 – 19:00
SPECIAL: Artist Talk, 29 April, 12:00

In the upcoming April, WHITECONCEPTS Gallery is proud to present the solo exhibition of Israeli artist Ruthi Helbitz-Cohen titled: Passive Aggressive – From Daphne to Judith.

Through the use of various materials mostly on paper or canvas surface, the artist turns two-dimensional works into collages and transforms her “paintings” into objects site-specifically installed in the gallery space. Suspended from the ceiling, placed on the floor or hang on the wall, it seems that Ruthi’s paper works are communicating with each other.

The exhibition title derives from the controversial relationship between passive and aggressive emotions. If we describe passive–aggressive personalities psychologically we recognize a disorder that is characterized by a profound pattern of negativistic attitudes and passive resistance to suggestions and performance demands that come from other people. Individuals are particularly affected by passive resistance to social and professional requirements and by the often unjustified assumption that they are misunderstood, treated unfairly or overly burdened. One also can speak of a defiant behavior, as it often manifests in puberty.

In Ruthi’s work, the movement from passiveness toward aggressiveness is clearly emphasized as her expression lies in the movement from passive toward aggressive behavior; and through the reference to biblical figurines Ruthi transfers the different narratives into the contemporary.

The latest characters in Ruthie’s work often show witches that influence the transformation of trauma into magic, e.g. helping to transform personalities from the state of a victim into a powerful being. Taboos of various kinds keep appearing in her work, with all their transformative power and suggestions as to human nature. For this exhibition, she uses the narratives of two biblical figures and adds symbols such as the black Lilac flower, as opposite of virginity, in order to emphasize the transformation.

“From Daphne to Judith” underlines the artistic concept and deals with (un-)consciously lived relationship patterns or reactions to trauma. The biblical narrative of Judith portrays a classic murder of a tyrann. When in the medieval tradition Judith acts as a symbol of virtue and as a pious woman, the story was fundamentally changed during the Renaissance: Judith is turned into a vamp and in the early 19th century into a femme fatale. Ruthi plays with all of these associations. As the artist understands passivity in the sense of dying and aggressiveness in the sense of taking power, she also uses the portrayal of the mythological figure Daphne to visualize the other part of the opponent ideas. Daphne is a figure in Greek mythology associated with freshwater. The general narrative is that because of her beauty, Daphne attracted the attention and ardor of the god Apollo. Apollo pursued her and just before being overtaken she was transformed into a laurel tree. Alterig her female power she was worshipped by Apollo even as a tree.

The abolition of the rules that Ruthi Helbitz Cohen practices in her works throws the viewers back on themselves. They are pushed into an intermediate realm of quotations and contrasts in which a multitude of ambivalences stir. This collection of different origins from diverse epochs is held together by a potentially rooted, promising story.

The artist goes even a step further by negotiating the citation of a picture as an act of desire and an expression of the aspiration for possession. This refers to the irrational in the faith and creates in Ruthi’s graphic-painterly work ambivalent pictorial spaces, which enter into the surrounding space through their irritation and at the same time leave a trace of remembrance in the unconscious and unenlightened. The physically communicative presence of her expressive gestures and the enigmatic, irrational in the picture refers directly to the motif, but at the same time submits to a reality outside of it. The freedom to decide which potentials the iconographic representations transmit and which improbabilities can be found is left open to a very bright viewer.

*The plot of the Greek story later implemented in the bible:

The Assyrian king Nebuchadnezzar wants all people conquer the earth. Besides his aim to rule unchallenged all over the world, he also wants be worshiped as the only and true God. After many successful operations he and his deputy Holofernes face the small land of Israel that unexpectedly resists. But they use aother strategy and besieged the land and after almost forty days its residents want to surrender – but Judith, a beautiful and wealthy widow, appears and is making up. The beautiful woman arrives in the camp of the Assyrians and ensnares the Assyrian General with her words and her beauty. Holofernes is extremely eager to get together with Judith so that an intimate feast is arranged in his tent. But in his anticipation of a night with the beautiful Judith he is getting drunk and falls asleep.

Judith can murder him with his own sword by cutting off his head. So Judith is worshipped because she could save Israel from the catastrophe and remains unscathed.

Im kommenden April präsentiert die WHITECONCEPTS Gallery die erste Berliner Einzelausstellung der israelischen Künstlerin Ruthi Helbitz Cohen mit dem Titel: Passive Aggressive – Von Daphne zu Judith.

Durch die Verwendung verschiedener Materialien, meist auf Papier oder Leinwand, verwandelt die Künstlerin zweidimensionale Arbeiten in Collagen und ihre “Bilder” in ortsspezifisch im Galerieraum installierte Objekte. Von der Decke abgehängt, auf den Boden gestellt oder an der Wand aufgehängt, scheinen Ruthis Papierarbeiten miteinander zu kommunizieren.

Der Ausstellungstitel leitet sich aus kontroversen Beziehungen zwischen passiven und aggressiven Emotionen ab. Wenn wir passiv-aggressive Persönlichkeiten psychologisch beschreiben, erkennen wir eine Störung, die durch ein tiefgründiges Muster von negativistischen Einstellungen und passivem Widerstand gegen Suggestionen und Leistungsanforderungen gekennzeichnet ist, die von anderen Menschen kommen. Der passive Widerstand gegen soziale und berufliche Anforderungen und die oft ungerechtfertigte Annahme, dass sie missverstanden, unfair behandelt oder überbelastet werden, treffen den Einzelnen besonders stark. Man kann auch von einem trotzigen Verhalten sprechen, wie es sich oft in der Pubertät manifestiert.

In Ruthis Arbeit wird die Bewegung von Passivität zu Aggressivität deutlich hervorgehoben, da ihr Fokus auf dem Übergang von passivem zu aggressivem Verhalten liegt. Sie überträgt durch den Verweis auf biblische Figuren verschiedene Erzählungen in den zeitgenössischen Kontext.

Die aktuellen Charaktere in Ruthis Arbeiten zeigen oft Hexen, die die Transformation von Trauma in Magie beeinflussen, z.B. helfen sie, Persönlichkeiten aus dem Zustand eines Opfers in ein mächtiges Wesen zu verwandeln. Auch Tabus verschiedener Art tauchen in ihrer Arbeit immer wieder auf mit all ihrer transformativen Kraft und ihren Andeutungen über die menschliche Natur.

Für die Galerieausstellung geht Ruthi Helbitz Cohen auf die Erzählungen zweier biblischer Figuren ein und fügt Symbole wie die schwarze Fliederblüte als Gegenstück zur Jungfräulichkeit hinzu, um deren Transformation zu betonen.

Der Untertitel “Von Daphne bis Judith” unterstreicht das künstlerische Konzept und handelt von (un)bewusst gelebten Beziehungsmustern oder Reaktionen auf Traumata. So porträtiert die biblische Erzählung von Judith einen klassischen Mord an einem Tyrann. Wenn Judith in der mittelalterlichen Tradition als Symbol der Tugend und als fromme Frau agiert, hat sich die Geschichte in der Renaissance schon grundlegend verändert: Judith wird zum Vampir und im frühen 19. Jahrhundert gar zur femme fatale. Ruthi spielt mit allen Assoziationen. Indem sie Passivität im Sinne von Sterben und Aggressivität im Sinne von Machtverwirklichung aufgreift, nutzt sie die Darstellung der mythologischen Figur Daphne, um den Teil der gegenteiligen Ideen zu visualisieren. Daphne ist in der griechischen Mythologie mit dem Süßwasser verbunden. Die allgemeine Erzählung ist, dass Daphne wegen ihrer Schönheit die Aufmerksamkeit und Begierde des Gottes Apollo auf sich zieht. Apollo verfolgt sie und kurz bevor sie von ihm eingeholt wird, verwandelt sie sich in einen Lorbeerbaum. Ihre weibliche Macht wurde von Apollo in Form eines Baumes besonders verehrt.

Doch die Abschaffung der Regeln, die Ruthi Helbitz Cohen in ihren Werken praktiziert, wirft den Betrachter auf sich selbst zurück. Sie geraten in einen Zwischenbereich von Zitaten und Kontrasten, in dem sich eine Vielzahl von Ambivalenzen bewegt. Das Material unterschiedlicher Herkunft aus verschiedenen Epochen wird durch ein vielfach verwurzeltes, jedoch gangbares Erlebnis zusammengehalten.

Die Künstlerin geht noch einen Schritt weiter, indem sie das Zitieren eines Bildes als Akt der Begierde und als Ausdruck des Strebens nach Besitz aushandelt. Dies bezieht sich auf das Irrationale im Glauben und schafft in ihrem graphisch-malerischem Werk ambivalente Bildräume, die in den Raum eindringen und gleichzeitig eine Spur der Erinnerung im Unbewussten und Unerleuchteten hinterlassen. Die physisch-kommunikative Präsenz ihrer expressiven Gesten und des rätselhaften, irritierenden Bildes im Bild bezieht sich direkt auf das Motiv, unterwirft sich aber zugleich einer Realität außerhalb davon. Die Freiheit zu entscheiden, welche Potentiale die ikonographischen Darstellungen aussenden und welche Unwahrscheinlichkeiten gefunden werden können, bleibt einem wachen Betrachter offen.

* Die Handlung der griechischen Geschichte später in der Bibel umgesetzt:

Der assyrische König Nebukadnezar will, dass alle Menschen die Erde erobern. Neben seinem Ziel, unangefochten auf der ganzen Welt zu regieren, will er auch als der einzige und wahre Gott verehrt werden. Nach vielen erfolgreichen Operationen stehen er und sein Stellvertreter Holofernes dem kleinen Land Israel gegenüber, das sich unerwartet widersetzt. Aber sie wenden eine andere Strategie an und belagern das Land und nach fast vierzig Tagen wollen sich die Bewohner ergeben – aber Judith, eine schöne und wohlhabende Witwe, erscheint und macht sich zurecht. Die schöne Frau kommt im Lager der Assyrer an und fesselt den assyrischen General mit ihren Worten und ihrer Schönheit. Holofernes ist sehr begierig, sich mit Judith zu treffen, damit ein intimes Festmahl in seinem Zelt arrangiert wird. Aber in seiner Vorfreude auf eine Nacht mit der schönen Judith betrinkt er sich und schläft ein.

Judith kann ihn mit seinem eigenen Schwert ermorden, indem sie ihm den Kopf abschneidet. So wird Judith verehrt, weil sie Israel vor der Katastrophe retten kann und unversehrt bleibt.